Archive for the ‘Ernährung’ Category

Diese Frage kann mit einem klaren JA beantwortet werden. Das ergibt sich durch die Betrachtung dr folgenden zwei Sachverhalte: 1) Welchen Einfluss haben ungesättigte Fettsäuren auf den Muskelaufbau? Ungesättigte Fettsäuren unterstützen den Muskelaufbau in vielerlei Hinsicht. Sie erhöhen die Ausschüttung von Wachstumshormonen, fördern den Regenerationsprozess nach den harten Training, optimieren den Testosteronspiegel und beschleunigen den […]

Bedauerlicherweise wird die „Muskelaufbau Ernährung“ oft nur auf das Protein reduziert. Protein wird zwar für den Aufbau der Muskeln benötigt, jedoch ist es nur ein kleiner Bestandteil der Ernährung, der für die Aufbauprozesse verantwortlich ist. So gibt es auch zahlreiche andere ernährungstechnische Faktoren, die den Muskelaufbau maßgeblich beeinflussen. Einen solchen Faktor stellen die ungesättigten Fettsäuren […]

Die Muskeln wachsen während der Erholungsphase zwischen den Trainingseinheiten. Daher nimmt diese trainingsfreie Zeit einen sehr hohen Stellenwert beim Muskelwachstum ein. Es lohnt sich also, der Regeneration der Muskeln eine erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Der Regenerationsprozess wird vor allem durch viel Schlaf und wenig körperliche Arbeit positiv beeinflusst. Auch ausreichende Versorgung des Körpers mit Proteinen, […]

Wenn es um hochwertige Ernährung für Sportler geht, ist meist die Rede von Milchprodukten, Fisch, Hähnchen, guten Ölen, Obst und Gemüse. Diese Lebensmittel enthalten zwar alles was man zum Muskelaufbau braucht und sind gesund, doch auf Dauer ist es langweilig und man hat einfach mal Lust auf etwas Leckeres. Hast du auch Lust auf etwas […]

Proteine, Kohlenhydrate und Fette sind die wichtigsten Energielieferanten. Nur wenn du ausreichend Energie zu dir nimmst, kann der Körper sich den Luxus leisten, Muskeln aufzubauen. Für optimalen Muskelaufbau spielt allerdings nicht nur die Menge eine Rolle, auch das Verhältnis der drei wichtigsten Energiequellen beeinflusst den Aufbau der Muskeln maßgeblich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) […]

Der Frühling hat begonnen und es ist an der Zeit, das Training auf die bevorstehende Badezeit auszurichten ;-). Damit die während des langen kalten Winters aufgebaute Muskulatur zum Vorschein kommt, muss die darüber liegende Fettschicht möglichst reduziert werden. Fakt ist, dass der Körper nur dann auf die eingelagerten Fettreserven zurückgreift, wenn eine negative Kalorienbilanz vorliegt. […]

Geheimtipp: Kreatin von Myprotein [+Verlosung]

Posted: 1st März 2013 by Max in Ernährung
Tags:

Im Laufe der Letzten Wochen gab es einige Artikel rund um das Kreatin. Kreatin ist neben Proteinprodukten das beliebteste Nahrungsergänzungsmittel. Das liegt daran, dass Kreatin nicht nur Langfristig den Muskelaufbau fördert, sondern auch bereits nach kürzester Zeit für deutliche Erfolge sorgt. So profitierst du bereits nach einigen Wochen Aufladezeit von zwei folgenden Effekten: Mehr Kraft […]

Das Ziel der Creatin Einnahme ist die Erhöhung des Gehaltes an Creatin und Creatinphosphat in den Muskelzellen. Dabei fallen die positiven Effekte von Creatin umso höher aus, je besser Creatin in die Muskeln eingeschleust wird. Der entscheidende Einflussfaktor für die Effektivität der Creatinaufnahme in die Muskulatur ist der Insulin. Daher ist die ideale Einnahmezeit direkt […]

Die Ernährung vor und nach dem Training ist der größte Einflussfaktor für den Muskelaufbau. Es ist bekannt, dass die Muskeln nach dem Training mit Nährstoffen versorgt werden müssen. Doch auch vor dem Training gibt es wichtige Stellschrauben, die ernährungstechnisch das Training und damit auch die Trainingserfolge wesentlich beeinflussen. Die Grundlage für eine optimale Ernährung vor […]

Eine Erhöhung des Testosteronspiegels um 33% und ein signifikanter Kraftzuwachs durch Nahrungsergänzung mit Zink und Magnesium. Das war das Ergebnis einer Studie in Washington. Die Studie wurde an 27 Football-Spielern* durchgeführt und dauerte 8 Wochen lang. Dabei erhielten 12 Spieler täglich 450mg Magnesium in Verbindung mit 30mg Zink und 10,5 mg Vitamin B6. Den restlichen […]